Auf meine Aktion #SoSollWeb hin, wurde ich vor einigen Tagen nach der Definition verschiedener Begriffe rund ums Bloggen angesprochen. Dabei kam mir die Idee, das hier in einem Beitrag festzuhalten. Sozusagen als kleines Glossar in Sachen Blogs. Dabei habe ich mich auf Begriffe beschränkt, in denen das Wort „Blog“ auch vorkommt. Natürlich gibt es noch viel mehr Begriffe rundherum.
Der oder das Blog?
Da scheiden sich die Geister. Und das nicht nur am Artikel, sondern auch daran, was das nun genau bezeichnet.
- Ursprünglich hieß es DAS Blog, weil das Wort von Web-Logbuch kommt, und es bezeichnet die Gesamtheit aller darin enthaltenen Beiträge (auch Artikel oder Blogposts genannt). So wird der Begriff auch im Weiteren hier verwendet.
- Inzwischen hat sich DER Blog eingebürgert und das oft sogar noch für einen einzelnen Beitrag. (Wie dann davon abgegrenzt alle Beiträge zusammen alternativ genannt werden, konnte mir noch niemand beantworten. Das mag aber daher rühren, dass sich inzwischen auch Menschen Blogger nennen, die gar kein Blog, sondern z.B. einen Instagram-Account betreiben.)
Blogosphäre
Das Netz, das alle Blogs zusammen inklusive ihrer Verbindungen untereinander bilden.
Menschen und Blogs
Blog-Hoster*in
Person, die den Server und Webspace zur Verfügung stellt, auf dem ein Blog gespeichert wird.
Blog-Betreiber*innen
Personen oder Organisationen/Unternehmen, denen das Blog gehört und die dort entweder selbst bloggen oder dafür andere beschäftigen.
Blogger*in
Bloggende Person, die immer wieder Beiträge in einem Blog veröffentlicht und sich mit anderen Blogger*innen vernetzt.
Co-Blogger*in
Bloggende Person, die im Blog von jemand anderem fortlaufend Beiträge als weitere*r Autor*in veröffentlicht.
Gast-Blogger*in
Bloggende Person, die im Blog von jemand anderem vereinzelt Beiträge unter eigenem Namen veröffentlicht.
Bloggen
Blogbeiträge schreiben und in einem Blog veröffentlichen.
Verbloggen
Gedanken zu einem Thema, zu dem jemand anders etwas veröffentlicht hat, in einem eigenen Blogbeitrag aufgreifen (etwas verbloggen).
Elemente eines Blogs
Blog-Hauptseite (Blog Main)
Ursprünglich die Startseite eines Blogs, auf der alle Beiträge rückwärts chronologisch untereinander oder später magazinartig angeordnet erscheinen. (In WordPress manchmal auch missverständlich Beitragsseite genannt.) Von dort können die einzelnen Beiträge angesteuert werden.
Blogpost (-beitrag, -artikel)
Das ursprüngliche Wort für einen einzelnen Artikel in einem Blog. Im WordPress-Backend Beitrag genannt. Jeder Blogbeitrag hat eine eigene Webadresse, über die er einzeln erreichbar ist.
Blog-Kategorie
Die Gesamtheit der Blogbeiträge wird durch Kategorien strukturiert, mit denen sie nach Hauptthemen gefiltert auf sogenannten Archivseiten dargestellt werden können. Für Unterthemen kann man die Beiträge auch mit Schlagwörtern versehen, nach denen ebenfalls gefiltert werden kann.
Blog-Kommentare
Reaktionen auf einem Beitrag in Textform direkt unter dem Beitragstext, aus denen manchmal ganze Gespräche oder Ideen für neue Beiträge entstehen.
Blog-Moderation
Kontrolliertes Freigeben und Beantworten von Blog-Kommentaren.
Blog-Redaktion
Inhaltliche Überprüfung, Koordination und Online-Stellen der Beiträge eines Blogs.
Blog-Feed
Nachrichtenstrom der Blogbeiträge, den man insgesamt oder nach Taxonomie (Kategorien und Schlagwörter) geordnet darstellen und per RSS in einem Feedreader abonnieren kann. WordPress gibt außerdem auch automatische Feeds pro Autor und Zeit (Monat, Jahr) aus.
Mehr über Feeds in meinem Beitrag auf einstieg-in-wp.de lesen…
Blog-Abo
Sich in seinem Feedreader oder per Mail über neue Beiträge eines Blogs informieren lassen (englisch: Subscription).
Blogroll
Permanente nicht kommerzielle Linkliste(n) z.B. im Footer oder in der Sidebar zu anderen Blogs, die man generell oder zu bestimmten Themen weiterempfehlen möchte.
Blogger-Etiquette
Goldene Regeln für das Bloggen, das Betreiben von Blogs sowie für den Umgang von Bloggern miteinander und mit ihren Lesern.
Blog-Arten
Microblogging und Macroblogging
Siehe unten in kleine Geschichte des Blogs. Das Schreiben in Kurznachrichtendiensten nennt man Microblogging, das Schreiben von längeren Beiträgen auf Blogplattformen wie z.B. Medium oder selbstgehostet z.B. mit WordPress als Content Management System hingegen ist Macroblogging.
Persönliches Blog
Tagebuchartiges Blog einer Person, in der Erlebnisse und Gedanken festgehalten werden.
Foto-Blog
Auf Bilder spezialisierte Blogart, in der Beiträge Fotografien die Hauptrolle spielen. (Auch ein Account auf einer Bilderplattform wie Instagram oder Pixelfed, der mit Fotos befüllt wird.)
Vlog
Auf Videos fokussiertes Blog. (Auch ein Account auf einer Videoplattform wie YouTube, Vimeo, Peertube, TikTok etc. Wird von Videobloggern oder kurz Vloggern betrieben.)
Audioblog
Spezialisierte Blogart, deren Beiträge auf meist gesprochenen Audioaufnahmen einer Person, mit Gästen oder allein, basieren. Zum Beispiel Podcasts mit ihren Episoden oder Accounts auf Audioplattformen, die mit eigenen Aufnahmen befüllt werden.
Corporate Blog
Blog eines Unternehmens, das es meist für Marketing und externe Kommunikation benutzt.
Themenspezifische Blogs
Neben tagebuchartigen, allgemein persönlichen Blogs und Corporate Blogs von Unternehmen gibt es private und als Business konzipierte themenspezifische Blogs. Hier ein paar Beispiele:
Food-Blog
Blog, in dem es ums Essen/Trinken und/oder Kochen/Backen geht. Werden von sogenannten Foodies betrieben, die Rezepte liefern, über Restaurantbesuche etc. berichten, Produkte testen und dazu Empfehlungen aussprechen.
Reise-Blog
Blog, in dem über alles ums Thema Reisen berichtet wird, z.B. über Urlaubsziele, Hotels oder Arten des Reisens.
Mode-Blog
Auf Fashion-Themen spezialisiertes Blog mit Berichten über bestimmte Stile oder News aus der Modewelt.
Lifestyle-Blog
Blog für alles, was mit dem Lebensstil zu tun hat. Kann auf ein bestimmtes Thema wie z.B. Wohnen spezialisiert sein, oder verschiedene Themen wie Essen, Kosmetik oder Mode zusammen abdecken, um einen bestimmten Lebensstil zu repräsentieren.
Buch-Blog
Hier berichten einzelne oder mehrere Autoren über alles rund ums Thema Bücher und liefern Rezensionen, Rankings und Berichte von Messen, Lesungen und anderen Buchveranstaltungen.
DIY-Blog
Do-it-yourself-Blog, in dem erklärt wird, wie man was auch immer selbst machen kann, das man sonst kaufen oder für das man jemanden bezahlen müsste. Dabei kann es z.B. ums Kleidernähen gehen, um das Reparieren von technischen Geräten, oder ums Renovieren.
Tech-Blog
Auf technische Themen spezialisiertes Blog, in dem Neuerungen besprochen oder Anleitungen geliefert werden.
Aktionen mit Blogs/für Blogger*innen
Blogparade
Jemand veröffentlicht einen Beitrag zu einem bestimmten Thema mit dazugehörigem Hashtag im eigenen Blog und fordert darin dazu auf, es ihm innerhalb einer gesetzten Frist gleichzutun und darin den Ausgangsbeitrag zu verlinken.
Die Teilnehmer beziehen sich in ihren Beiträgen auf den Start des Themas, verlinken den Beitrag und nutzen dort sowie beim Weitersagen via Social Media den Hashtag.
Die Teilnehmerbeiträge werden im Ausgangsbeitrag gesammelt und verlinkt. Nach Ablauf der Frist schreibt die Person, die die Blogparade gestartet hat, eine Zusammenfassung über den Verlauf der Blogparade und ihr persönliches Best Of der Teilnehmerbeiträge zu einem oder mehreren Gesichtspunkten.
Blogstöckchen
Meistens eine Frageliste, die von einer bloggenden Person beantwortet wird, und dann an mehrere andere Blogger*innen wie ein Staffelstab weitergereicht wird. Die beantworten dann dieselben Fragen im eigenen Blog und geben das Blogstöckchen wiederum weiter, so dass immer mehr Blogs teilnehmen.
Blog-Hop
Eine Variante der Blogparade, bei der man sich zur Teilnahme aber zuerst in eine Liste eintragen muss. Kann offen oder geschlossen sein, die Teilnahme bezahlt oder unbezahlt. In einem geschlossenen Blog-Hop werden die Teilnehmerbeiträge alle gleichzeitig veröffentlicht. Alle Teilnehmer veröffentlichen zu ihrem Beitrag dieselbe Teilnehmerliste, anhand derer der Leser dann von einem Blog zum nächsten „hüpfen“ kann.
Blognacht
Ein Abend, an dem sich Bloggende auf Einladung einer ebenfalls bloggenden Person virtuell treffen, um dann gleichzeitig Beiträge für ihr jeweiliges Blog zu schreiben und sich darüber auszutauschen.
Blog-Tour
Eine Person gastbloggt zu einem bestimmten Thema in mehreren fremden Blogs, wie zum Beispiel ein Autor über sein neuestes Buch.
Blog-Geburtstag
Jubiläum anlässlich des Bestehens eines Blogs über einen bestimmten Jahreszeitraum.
Blog-Party
Zu einem bestimmten Anlass wie z.B. einem Relaunch oder einem Blog-Geburtstag wird eine Art Blogparade veranstaltet, zu der aber auch noch etwas verlost wird.
Bloggertreffen
Meist analoges aber auch virtuelles Treffen per Videochat von Bloggenden zwecks gegenseitigem Kennenlernen und Diskutieren von Themen, die zu ihren Blogs gehören.
Blogpraktikum
Praktikum bei einem etablierten Bloggenden zwecks Erlernen des Bloggens und Blogbetreibens. (Bei mir wurde daraus das Mentoring)
Blogger-Event
Unternehmen laden Blogger zu einem exklusiven Event ein, damit sie über etwas berichten. Manchmal ist es nur eine Veranstaltung, manchmal eine mehrtägige Reise. Dazu gibt es begehrte Goodies oder es werden sogar Fahrt und Hotel bezahlt. Große Marken lassen sich dieses Influencer-Marketing gern etwas kosten.
Blog-Marketing
Das Kooperieren von Unternehmen mit Bloggenden zwecks Vermarktung von Produkten. Die Bloggenden wiederum monetarisieren damit ihr Blog.
Kleine Geschichte des Blogs
Ursprünglich rückwärts chronologisch dargestellte Liste von untereinander stehenden tagebuchartigen Beiträgen (s. Web-Logbuch), die jeweils einzeln über eine eigene URL erreichbar sind und kommentiert werden können. Sie bilden einen Nachrichtenstrom, der Feed genannt wird und via RSS z.B. in einem Feedreader abonniert werden kann. Das unterscheidet ein Blog von einer reinen Website.
Wie Blogs sich weiterentwickelt haben
Diese Ursprungsform hat sich immer detaillierter weiterentwickelt. Durch die Strukturierung der Beiträge mittels Taxonomien (Kategorien und Schlagwörtern) oder auch Autoren oder Zeiträumen kann der Nachrichtenstrom der Beiträge (Feed) gefiltert und so neu geordnet dargestellt werden.
Daraus entstanden Blogs mit Themenbereichen, die durch die Navigation gesondert angesteuert werden können, wie in einem Magazin. Dies kann neben dem traditionellen Bloggen auch für Nachrichten- oder Produktseiten genutzt werden. Außerdem können themenbezogene Beiträge auch nur innerhalb eines Newsbereichs von statischen Seiten dargestellt werden, ohne dass überhaupt noch eine Blog-Hauptseite benutzt wird.
Mehr zu den Strukturierungsmöglichkeiten lesen…
Social Media kills the Blog Star?
Mit dem Aufkommen von Social Media zerfaserten die Kommentare aus den Blogs in die verschiedenen Netzwerke. Schließlich schalteten viele Blogger die Kommentarfunktion komplett ab. Auch Feedreader kamen aus der Mode, da man direkt in Social Media von neuen Beiträgen erfuhr und direkt dort dazu in die Diskussion einsteigen konnte. Das Weitergesagtwerden von Blogbeiträgen nach Social Media brachte dem Blog die Leser und wichtige Signale für die Suchmaschinen.
Bald begannen die Nutzer auf Social Media, die ja auch auf Feeds basieren, sich ebenfalls Blogger zu nennen und oft auf spezielle Themen zu fokussieren, für die sie Follower sammeln. Die Betreiber von Blogs mit vielen Followern werden Influencer genannt, da sie ihre Follower in ihren Entscheidungen beeinflussen. Manche werden gar wie Stars verehrt.
Kommerz und Marketing
Unternehmen versuchen, das mit Blogger-Events zwecks Influencer-Marketing zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie gehen aber auch mit kleineren Bloggern Kooperationen ein, die ihr Blog als Business betreiben, wenn sie die richtige Zielgruppe abdecken. Das alles nennt man Blog-Marketing. Unternehmen selbst wiederum betreiben Corporate Blogs.
Was einmal eine Art digitales Tagebuch war, hat sich also immer weiter ausdifferenziert und wurde immer weiter verkommerzialisiert. Bloggte man ursprünglich, um sich mitzuteilen und auszutauschen, wollen heute viele in erster Linie vermeintlich schnelles Geld verdienen und berühmt werden. So einfach ist das aber gar nicht.
Lang lebe das Blog!
Die guten alten Blogs werden immer wieder für tot erklärt, existieren dennoch unbeirrt weiter. In Zeiten des Umdenkens hin zum Open Web erfahren sie sogar eine Renaissance, da zumindest die selbst gehosteten Blogs ebenfalls dezentral funktionieren. Viele Nutzer möchten ihre Daten wieder selbst kontrollieren, statt sie der Willkür der geschlossenen Datenfresser zu unterwerfen. Wer sein Blog außerdem ans Fediverse anschließt, kann die Gespräche über seine Beiträge wieder zurück in die eigenen Blog-Kommentare holen. Mehr zum Thema Blog und Fediverse lesen…
Das Thema Bloggen bleibt also spannend!
Falls Euch noch Begriffe mit dem Wort Blog drin einfallen, die hier fehlen, sagt mir Bescheid, dann ergänze ich das.
Ein Extradanke geht an Thomas Riedel aka Droid Boy für das Gespräch, das zu diesem Beitrag geführt hat und fürs Gegenlesen beim Aufbauen dieses Beitrags. Er hat übrigens auch gerade ein Bloggerforum neu eröffnet und plant noch weitere Formate mit und für Bloggende.
Schreibe einen Kommentar